Schauen wir mal nach:

1. Nachhaltiges Material

Das Holz von KLOTZI stammt von Einweg-Paletten aus der laufenden Produktion der beteiligten Firmen („Friends of KLOTZI“)
Deshalb auch die einmalige, zufällige Holzfarbe und Maserung jedes KLOTZI, der so aus Einweg (=Abfall) einen Weg zu mehr Sinn und weniger Müll macht.

2. Nachhaltige Befüllung

Das Papier von Klotzi kommt aus dem Beschnitt beteiligter Druckereien aus der laufenden Produktion.
Die Papierqualitäten sind daher auch innerhalb einer Füllung unterschiedlich, was Qualität und Grammatur angeht.
Jeder Klotzi enthält die Option auf zeitlich unbegrenzten Refill.

Als zusätzlicher Werbeimpuls kann sowohl die Erstbefüllung als auch ein Refill mit Werbebotschaften auf dem vorgegebenen Papierformat gemixt werden (keine gezielte Platzierung möglich)

3. Nachhaltige, sozial positive Herstellung

Die Herstellung von Klotzi erfolgt mit handwerklichen Prozessen in den Werkstätten Hainbachtal in Offenbach

4. Nachhaltige Individualisierung

Das Labeln (in der Regel Laser) erfolgt in Umgebungen mit Strom aus Photovoltaik. Sämtliche Logos und Botschaften im Rahmen der vorgegebenen Aussenflächen sind möglich.

5. Nachhaltige Logistik

Durch nachbarschaftliche Nähe der Beteiligten ist der Transportaufwand minimiert.

6. Nachhaltige Entsorgung

Klotzi kann in jeder Form biologisch entsorgt werden. Muss aber nicht:

7. Nachhaltige Weiterverwendung

KLOTZI bietet vielfache Weiterverwendungsoptionen ohne Papier: Kleinscheisssammelbecken für den Schreibtisch (Büroklammern, Ladeadapter, Radiergummi, Feuerzeug, Flaschenöffner), Aufzucht von Keimlingen (Stichwort „Halt die Kresse!“, Minigewächshaus-Aufbau siehe KLOTZI-Shop), Aschenbecher (nur mit Zubehör „Kippenklotzi“ siehe KLOTZI-Shop), Seifenschale, Schwimmhilfe,…

Moment Mal, ist damit Klotzi nicht auch noch das vielseitigste Werbemittel der Welt?